
CLUBLITERATUR x Christina Caprez & Yael Inokai
Doors 20 ::: 00
Lesung 20 ::: 30
Club 00 ::: 00
Gewalt und Rebellion - feministische Perspektiven | Christina Caprez und Yael Inokai im Gespräch
LITERATUR
Christina Caprez und Yael Inokai treiben ähnliche Themen an: Frauenbiografien und queere Liebe in einer patriarchal geprägten Welt, die Geschichte der Psychiatrie und von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen sowie die Frage, wie sich Machstrukturen in unsere Körper und in alltägliche Handlungen eingravieren. Für ihre Recherchen finden die beiden Autorinnen unterschiedliche Formate: Caprez ist im Dokumentarischen zu Hause, Inokai in der Belletristik. In der Clubliteratur unterhalten sie sich über den Rechercheprozess und das Schreiben und über die verändernde Kraft von Büchern für die, die sie schreiben und die, die sie lesen.
Christina Caprez, geboren 1977, ist Soziologin und Historikerin, freie Journalistin, Moderatorin und Autorin. 2019 veröffentlichte sie die Biografie ihrer Grossmutter «Die illegale Pfarrerin. Das Leben von Greti Caprez-Roffler (1906-1994)», die zum Bestseller wurde. Die Frage, wie sie selber mit Kinder leben will, führte sie zu den Recherchen zum Buch «Familienbande. 15 Porträts». Für die Ausstellung «Vom Glück vergessen» beschäftigte sie sich mit Biografien von Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Ihr jüngstes Projekt, der Audiowalk «Fremd Zuhause», vereint literarische Texte mit Soundcollagen, die einen zum Nachdenken über eigene Fremdheitsgefühle anregen. Derzeit arbeitet Christina Caprez an einem Film zur Psychiatriegeschichte Graubündens.
Yael Inokai, geboren 1989 in Basel, lebt in Berlin. 2012 erschien ihr Debütroman "Storchenbiss". Für ihren zweiten Roman "Mahlstrom" wurde sie mit dem Schweizer Literaturpreis 2018 ausgezeichnet. Sie ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift PS: Politisch Schreiben. Für ihren Roman "Ein simpler Eingriff" (2022) erhielt sie den Anna Seghers-Preis 2022 und den Clemens-Brentano-Preis 2023.
CLUB
KSB ist Kulturmagazin, Schreibküche und Therapie vom Alltag. Es geht um Bern und manchmal darüberhinaus. Kulturjournalismus und Literatur zwischen Bollwerk und Bethlehem, Kritik, Politik, Rausch, Misère. Und an diesem Clubliteraturabend auch zwischen CDJs und MKs. KSB als Plattenleger*innen und transition creators, ja einmal mehr, Clubkultur ist auch Kultur.